Energieautarker Technikraum garantiert Pumpeinsatz auch bei Stromausfall im Waldgebiet

0

Das AON-System umfasst eine monolithische Betonwanne mit aufgeständerten PVC-Säulen sowie bewehrten Atlantis-Platten als unterirdischen Regenwasserspeicher. Ein abgetrennter Technikraum integriert einen netzunabhängigen Generator und eine leistungsstarke Pumpe. Über eine Ringleitung werden klappbare Wasserwerfer gespeist, die bei Aktivierung per Mobilgerät oder Sensorentechnik automatisch ausfahren. Sie benetzen Dach- und Fassadenflächen sowie umliegende Vegetation kontinuierlich. Diese vorbeugende Bewässerung mindert Funkenfluggefahr während kalifornischer Waldbrände und erhöht Brandschutz und Zuverlässigkeit. Garantiert wirtschaftliche Betriebskosten und nachhaltige Sicherheit.

Regenwasserfallrohre füllen unterirdische Speicher gewährleisten autonome Brandbekämpfung ohne Anwesenheit

So schützt man sein Haus vor Feuer - auch wenn man nicht daheim ist (Foto: Betonkosmetik & Betonsanierung - Karl Schmidt)

So schützt man sein Haus vor Feuer – auch wenn man nicht daheim ist (Foto: Betonkosmetik & Betonsanierung – Karl Schmidt)

Für Wochenendhäuser fernab der Infrastruktur bietet diese Lösung permanente Löschwasserversorgung. Regenwasser fließt dabei durch Dachrinnen und Rohre in einen unterirdischen Recycling-PVC-Speicher, geschützt durch Atlantis-Platten. Ein autarker Stromgenerator versorgt Pumpe und Sensorik, ohne Netzanschluss. Wird Feuer registriert oder der Eigentümer aktiviert per App, starten klappbare Wasserwerfer entlang des Gebäudes. Sie benetzen Dach, Fassade und umliegende Bodenfläche kontinuierlich, reduzieren Funkenflug und sichern nachhaltig Eigentum und Natur ganzjährig wartungsarm und umweltfreundlich im Betrieb.

Nach Montage der Säulen erfolgt Betonschicht-Aufbau mit abschließender Erdüberdeckung

Die Bauarbeiten beginnen mit dem Aushub einer drei Meter tiefen Grube an der gewählten Stelle. Anschließend errichtet man ein Tragwerk aus recycelten PVC-Rohren, das als Schalung für spätere Betonsäulen dient. Darauf werden Atlantis-Platten platziert und mit Stahlbewehrung versehen. Nach dem Verfüllen der Rohre mit Beton und dem Auftragen zusätzlicher Betonschichten erfolgt die Rückverfüllung. Das Gelände wird abschließend mit Mutterboden und Gras bewachsen. Diese Konstruktion garantiert langfristige Dichtigkeit und hohe Traglasten.

Notfallstromgenerator im Technikraum gewährleistet Pumpeinsatz unabhängig von Netzanschluss vollständig

So schützt man sein Haus vor Feuer - auch wenn man nicht daheim ist (Foto: Betonkosmetik & Betonsanierung - Karl Schmidt)

So schützt man sein Haus vor Feuer – auch wenn man nicht daheim ist (Foto: Betonkosmetik & Betonsanierung – Karl Schmidt)

Das Technikmodul im Speicherbereich ist räumlich abgetrennt und enthält einen autonomen Stromerzeuger plus Pumpe. Dieses Setup bietet permanente Energie- und Wasserversorgung unabhängig von Netzstörungen oder abgelegenen Einsatzorten. Empfängt die Steuerung ein Signal, startet der Generator unmittelbar und speist die Pumpe mit elektrischer Leistung. Daraufhin erfolgt unverzüglich die Förderung von Löschwasser aus dem integrierten Reservoire. So ist die Löschinfrastruktur selbst bei Stromausfall sicher betrieben und jederzeit einsatzbereit, ohne menschliches Eingreifen automatisch.

Umfassender Sprühschutz verhindert Funkenflug und minimiert Brandrisiko rundum effizient

Ein kreisrundes Rohrsystem leitet Wasser von der Pumpe zu ausklappbaren Düsen, die bei Auslösung automatisch geöffnet werden und das gesamte Gebäude inklusive Dach sowie umliegender Vegetation abschirmen. Solange ein Alarmsignal anliegt, bleibt die Bewässerung ununterbrochen aktiv. Durch die konstante Wasserabgabe wird das Aufflackern von Glut und Funkenflug wirkungsvoll unterdrückt. Das System arbeitet autark, erfordert keine externe Stromversorgung und bietet damit auch in entlegenen Gebieten optimalen Brandschutz. Ferngesteuerte Aktivierung ist möglich.

Immer verfügbare vollständige Löschwasserversorgung ohne Feuerwehr dank smarter Sensorentechnik

Durch die Kombination aus manuellem Mobilfunktrigger und automatischen Temperatursalarmen reagiert die Anlage sofort auf Gefahren. Ein im Boden integrierter Wassertank speichert klimafreundlich gesammeltes Regenwasser, das bei Alarm über flexible Sprühvorrichtungen freigesetzt wird. Auch abseits kommunaler Löschwasserleitungen oder bei zeitgleichem Einsatz der Feuerwehr bleibt der Schutzbetrieb stabil. Die Anschaffungskosten sind überschaubar, während mögliche Zerstörungsschäden durch frühzeitige Bewässerung deutlich abnehmen, sodass sich die Investition schnell bezahlt macht, mit minimalem Wartungsaufwand und Fernbedienung.

Regenwasserspeicher mit Generator und Pumptechnik ermöglicht effektiven Feuerschutz rundum

Modulare Bauweise ermöglicht die Integration von Betonwanne, recycelten PVC-Säulen und Atlantis-Platten zu einem kompakten Unterflurspeicher. In einer separaten Technikzone arbeiten netzunabhängiger Generator und Pumpe Hand in Hand, um bei Bedarf Wasser in Ringleitungen zu speisen. Ausfahrbare Wasserwerfer benetzen Dach, Fassade und umliegende Vegetation automatisch. Die Anlage zeichnet sich durch flexible Anpassung an unterschiedliche Grundstücksverhältnisse, geringen Instandhaltungsaufwand und wirtschaftliche Langzeitnutzung aus – ideal für isolierte Waldimmobilien mit sofortiger Aktivierung bei Brandgefahr.

Lassen Sie eine Antwort hier