Swarm IQ Charge Load bietet cloudbasierte Steuerung, Überwachung Ladepunkte

0

Swarm IQ Charge & Load vereint in einer Cloudlösung Lademanagement und Lastmanagement für Elektroflotten und wurde von IAV GmbH gemeinsam mit StreetScooter GmbH und der DHL Group entwickelt. Landesweit werden über 35.000 Fahrzeuge an Post- und Paketbetriebsstätten gesteuert. Die Plattform prognostiziert Spitzenlasten, reguliert Ladeleistung automatisch und bindet erneuerbare Energien ein. Echtzeit-Reporting sorgt für Transparenz und Sicherheit. Ab sofort profitieren externe Flottenbetreiber von der modularen und skalierbaren Lösung.

Swarm IQ senkt Ausfallzeiten und erhöht Planbarkeit der Ladevorgänge

Die innovative, cloudbasierte Plattform Swarm IQ Charge & Load von IAV GmbH in Kooperation mit StreetScooter GmbH und der DHL Group optimiert bundesweit das Laden von über 35 000 Elektrofahrzeugen in Post- und Paketbetriebsstätten. Intelligente Lastprognosen verteilen Stromspitzen, binden erneuerbare Energiequellen ein und reduzieren Energiekosten. Echtzeittransparenz minimiert Ausfallzeiten und erhöht die Betriebssicherheit. Dank modularer Architektur lassen sich Energiespeicher, Photovoltaikanlagen und weitere Systeme flexibel integrieren und skalieren.

Plattform ermöglicht skalierbare Ladeinfrastruktur mit vorausschauender Netzsteuerung und Kontrolle

Die cloudbasierte Swarm IQ-Plattform verknüpft Ladepunkte zu einem intelligenten Netzwerk. In Echtzeit erfasste Daten und historische Verbrauchsmuster liefern die Basis für präzise Lastspitzenprognosen. Automatisierte Lastmanagementprozesse verteilen Ladevolumen optimal, während erneuerbare Energieströme priorisiert eingebunden werden. Als Folge sinken die Ausfallzeiten, Ladeprozesse bleiben durchgängig transparent und Betreiber profitieren von einer nachhaltigen Reduktion der Energiekosten im Flottenbetrieb.

Digital vernetztes Laden ermöglicht Interaktion zwischen Fahrzeug und Infrastruktur

Swarm IQ verbindet fahrzeuggestütztes Laden mit OCPP-basierter Steuerung in einer flexiblen Plattform, die sich an jede Infrastruktur- und Fuhrparkvorgabe anpasst. Die übersichtliche Benutzeroberfläche liefert Echtzeitdaten zu Ladeleistungen, Energieflüssen und Speicherauslastung. Die Integration stationärer Energiespeicher, Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen ermöglicht eine ganzheitliche Energielösung. Dynamische Lastprognosen und automatisierte Steuerung optimieren Netzauslastung und erhöhen die Wirtschaftlichkeit der Elektromobilität durch effizientere Ressourcennutzung.

Einsatz bei DHL, Swarm IQ Charge & Load verfügbar

Die Lade- und Lastmanagementlösung Swarm IQ Charge & Load wurde anfangs exklusiv für die DHL Group implementiert und ist jetzt über StreetScooter auch externen Fuhrparkbetreibern zugänglich. Die cloudbasierte Plattform optimiert Ladeprozesse durch automatisches Lastmanagement, Integration erneuerbarer Energiequellen und Echtzeitüberwachung. Anwender profitieren von stabilen Ladezyklen, reduzierten Energiekosten und schnellerer Elektrifizierung ihrer Flotten. StreetScooter-COO Rainer Wode, mit mehr als 15 Jahren Branchenerfahrung in der Elektromobilität, bezeichnet das Rollout als Meilenstein.

Flächendeckendes Rollout demonstriert erfolgreiche Praxistauglichkeit intelligenter Ladeplattformen in Europa

Unsere intelligente Lade- und Lastmanagementlösung orchestriert den Ladevorgang umfangreicher Elektroflotten effizient und sicher: Echtzeit-Analysen prognostizieren Lastspitzen, regeln Ladeprioritäten und binden erneuerbare Energien ein. Dank modularer Architektur und offener Schnittstellen lässt sich das System flexibel an Infrastruktur- und Wachstumsanforderungen anpassen. Mit dieser skalierbaren Cloud-Plattform beschleunigen wir die Elektrifizierung großer Flotten, senken Kosten und etablieren einen Industriestandard für nachhaltige Mobilität auf höchstem Sicherheitsniveau.

Erweiterbares Lademanagement passt sich wachsenden Anforderungen in Echtzeit an

Swarm IQ Charge & Load ist eine Cloud-Ladelösung, die intelligente Ladeplanung mit individueller Skalierbarkeit für Fuhrparks unterschiedlicher Größe verbindet. Dynamische Laststeuerung verhindert Netzengpässe, bindet erneuerbare Energiequellen ein und minimiert Kosten. Echtzeit-Reporting verschafft volle Transparenz über Ladezyklen, Netzauslastung und Wirtschaftlichkeit. Die modulare, skalierbare Architektur wurde im DHL-Netzwerk praxiserprobt und bietet Logistik- und Industrieunternehmen eine zuverlässige, sichere und effiziente Basis für die massenhafte Elektrifizierung von Fahrzeugflotten.

Lassen Sie eine Antwort hier